Zeit neue Wege zu gehen.

Schön, dass Sie da sind.

Florian Steinbichl, Psychologe und Therapeut im Allgäu

Vor 20 Jahren begann ich, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten. Angefangen in der Notfallmedizin und Krisenintervention habe ich mich in den letzten zehn Jahren auf die Arbeit mit dem Körper, veränderte Bewusstseinszustände (Hypnose nach Milton Erickson) und innere Anteile (Inneres Kind & Ego States) spezialisiert.

Ein besonderer Aspekt meiner Arbeit ist die Integration von Aromatherapie, die den therapeutischen Prozess sanft unterstützt und zur Stabilisierung beitragen kann. In der Arbeit mit (chronischem) Schmerz, der oft als Wegweiser dient, helfe ich Menschen, die Botschaft des Körpers zu verstehen und neue Wege zu finden.

Meine spirituelle Ausrichtung (Vipassana, Ridwhan & Transzendenz) ermöglicht es mir, Menschen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten und zu unterstützen.

Ich bin seit 2019 im Rahmen der Ausbildung zum tiefenpsychologischen Psychotherapeuten tätig und habe die Möglichkeit über die gesetzliche Krankenkasse abzurechnen.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

Florian Steinbichl 
Psychologe

B.A., B.SC., M.SC.

Meine Therapieschwerpunkte

Symbolbild für Körperarbeit: Steine, die Stabilität und Ausgleich symbolisieren.
Körperarbeit & Trance
Der Körper als Schlüssel zur Veränderung

Im Mittelpunkt steht der Körper, da alle Erlebnisse und Erfahrungen in ihm gespeichert sind. Im Kontakt mit dem Körper können Veränderungen initiiert und gefördert werden. Trancezustände bieten dabei eine besondere Möglichkeit zur Transformation. Sie ermöglichen es, Erfahrungen und Veränderungen zu erleben, die über das hinausgehen, was mit Worten ausgedrückt werden kann.

Bild eines Schmetterlings: Metapher für Transformation und Veränderung.
Erfahrungsbasierte Transformation
Veränderung durch eigenes Erleben

Jeder Mensch nimmt die Welt auf eine einzigartige Weise wahr, geprägt durch seine bisherigen Erfahrungen. Dies erfordert ein therapeutisches Vorgehen, welches die individuelle Geschichte berücksichtigt und sich darauf einstellt. Erst durch das Selbst-Erleben entsteht ein tieferes Verständnis, damit Erfahrungen transformiert und verinnerlicht werden können.

Kompass als Symbol für Orientierung und persönliche Weiterentwicklung.
Individuelle Begleitung
Eine gemeinsame Reise der Entwicklung

Die therapeutische Beziehung ist wie eine gemeinsame Wanderung. Ich begleite Sie bei Ihrem Weg und unterstütze Sie, wenn Sie Orientierung im neuen Gelände benötigen. Ich zeige Ihnen, wie Sie achtsam mit Herausforderungen umgehen können, damit Sie den Weg erfolgreich meistern und erinnere Sie zwischendrin Pausen zu machen, um die Aussicht zu genießen.

Gruppentherapeutische Prozesse
Gruppentherapeutische Prozesse
Heilung durch Gemeinschaft

Manchmal ist es hilfreich, sich nicht allein, sondern gemeinsam mit anderen auf den Weg zu machen.
Gruppenerfahrungen bieten die Möglichkeit, alte Beziehungsmuster wieder zu erleben. Durch den Kontakt und die Interaktion in der Gruppe können wertvolle Prozesse angestoßen und unterstützt werden, damit korrigierende Erfahrungen entstehen.

Der Weg in die Therapie

  1. Erstgespräch
    In einem 50-minütigen und unverbindlichen Gespräch schaffen wir einen ersten Einblick in Ihre Situation. Wir besprechen Ihr Anliegen und klären, ob mein therapeutisches Angebot zu Ihren Bedürfnissen passt. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, einen persönlichen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise zu gewinnen.

  2. Probatorische Sitzungen
    In 2-4 ersten Sitzungen lernen wir uns kennen und erkunden gemeinsam Ihre Situation. Dabei geht es sowohl um das Verstehen Ihrer aktuellen Lage als auch um Ihre Motivation zur Veränderung. Auf dieser Basis entwickeln wir erste Therapieziele und schaffen die Grundlage für eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung.

  3. Therapieantrag
    Nach den probatorischen Sitzungen erstelle ich bei Bedarf einen Bericht für Ihre Krankenkasse. Darin beschreibe ich Ihre individuelle Situation und begründe die Notwendigkeit einer therapeutischen Behandlung. Die Kostenübernahme wird in der Regel für ein erstes Stundenkontingent bewilligt.

  4. Therapiebeginn
    Mit der Bewilligung durch die Krankenkasse beginnen die wöchentlichen Sitzungen. Ich stelle einen geschützten Rahmen zur Verfügung, in dem Sie sich selbst und Ihre inneren Prozesse erkunden können. Dabei begleite ich Sie auf Ihrem persönlichen Weg der Selbsterforschung und unterstütze Sie mit meiner therapeutischen Erfahrung.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie lange muss ich auf einen Therapieplatz warten?
    Die Wartezeit für ein Erstgespräch beträgt etwa vier Monate. Für einen regulären Therapieplatz muss mit ca. sechs Monaten Wartezeit gerechnet werden.
  • Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
    Ja, die Kosten für die Therapie können über die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden. Bitte beachten Sie, dass ich nicht über private Kassen abrechnen kann. 
  • Wie lange dauert eine Therapie?
    Die Dauer ist individuell und hängt von Ihrem Anliegen ab. Typischerweise werden zunächst 12 Sitzungen beantragt, die bei Bedarf verlängert werden können. Eine Sitzung dauert 50 Minuten.
  • Wie oft finden die Sitzungen statt?
    Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt. 
  • Was passiert in der ersten Sitzung?
    Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und Sie erzählen mir von Ihrem Anliegen. Wir besprechen Ihre aktuelle Situation, Ihre Erwartungen an die Therapie und klären organisatorische Fragen.

Kontaktmöglichkeiten

Telefon

Sprechen Sie mir auf die Mailbox, dann kann ich Sie zurückrufen.
+ 49 156 785 636 14

Email

Schreiben Sie mir eine Mail an: post@floriansteinbichl.de 

Praxisadresse

Dorfstraße 6, 87545 Burgberg im Allgäu
(Lehrpraxis Frau Abler Kratkey)


Das Herz führt uns zu dem, was wir wirklich sind.


Laufbichler Kirche